Buchvorstellung: Eine Buchpräsentation erstellen - Wie geht das?

Buchvorstellung: Eine Buchpräsentation erstellen

Eine Buchpräsentation ist ein fester Bestandteil beim Deutschunterricht an Schulen und an Universitäten. Wem das Lesen viel Spaß macht, der hat damit meistens keine Probleme. Jedoch gibt es auch so manchen Lesemuffel (inklusive mir), der sich mit dieser Aufgabe sehr schwer tut.

Bei einer Buchvorstellung solltest Du das Wesentliche aus dem Buch herausgreifen, unabhängig davon, ob es sich um einen Roman oder ein Sachbuch handelt. Wichtig ist ein einfacher und dazu noch übersichtlicher Aufbau, wobei sowohl die Handlung als auch der Inhalt gut gegliedert werden. Auf diese Weise lässt sich das Buch in seiner Gesamtheit sinnvoll vorstellen und interessant beschreiben.

Dergestalt kannst Du bei Deinem Publikum Neugier auslösen und im Anschluss den Wunsch erwecken, das Werk selber zu lesen. Nachfolgend gebe ich dir ein paar Tipps für deine Buchvorstellung.

Auf einen Blick: Ablauf einer Buchpräsentation
  • Auswahl des richtigen Buches treffen
  • Buchvorstellung plausibel gliedern
  • Die wichtigsten Fakten des Buches nennen
  • Kurze, aussagekräftige Inhaltsangabe geben
  • Gut ausgewählte Leseprobe
  • Deine persönliche Meinung

Welches Buch stelle ich vor?

Idealerweise stellst Du ein Buch vor, welches Du bereits gelesen hast und das Dir sehr gut gefällt. Auf diese Weise kannst Du mit Begeisterung über das Buch sprechen und es gekonnt vermitteln. Das ausgesuchte Buch muss dabei nicht unbedingt ein Roman sein, auch Sachbücher eignen sich gut für eine Buchvorstellung.

Wenn Du kein bestimmtes Lieblingsbuch hast, dann hilft es, sich am heimischen Bücherregal oder der örtlichen Bibliothek zu orientieren und dort ein wenig zu stöbern. Alternativ finden sich natürlich auch Vorschläge für geeignete Bücher im Internet. Das Thema und der Lesefluss sollten dem Publikum und der Altersgruppe entsprechen. Außerdem ist es sachdienlich, wenn das Buch in kurzer Zeit lesbar ist. Extrem dicke Wälzer schrecken leseunwillige Mitschüler und -studenten garantiert ab.

Bevor Du mit der Arbeit an der Buchpräsentation beginnst, solltest Du Dir das jeweilige Buch zuerst oder noch einmal ganz aufmerksam durchlesen. Dabei kannst Du dir bereits Notizen für den Vortrag machen und eine spannende Stelle für die Leseprobe aussuchen.

Plausibler Aufbau einer Buchpräsentation

Wenn Du bestimmte Arbeitsschritte bei Deiner Buchvorstellung befolgst, dann lässt sich diese ganz schnell erledigen und macht dazu noch Spaß. Mit Hilfe Deiner Notizen kannst Du das Buch in sinnvolle Sektionen gliedern.

Bei einem Sachbuch ist das Inhaltsverzeichnis sehr hilfreich, allerdings fehlt dieses in den meisten Fällen bei einem Roman. Danach folgen signifikante Informationen zu dem Buch und seinem Autor. Diese werden von einer prägnanten Inhaltsangabe begleitet und mit einer Leseprobe untermauert.

Abschließend kannst Du bei der Buchvorstellung Deine persönlichen Eindrücke einfließen lassen und das Buch entweder loben oder wenn nötig auch kritisieren. Dabei sind Deine eigenen Ansichten ein Wegweiser für das Publikum, ob es sich lohnt, dieses Buch zu lesen. Nimm Dir deshalb ausreichend Zeit für die Buchvorstellung, sodass Du keine wichtigen Punkte vernachlässigst.

Außerdem solltest Du das Vorlesen laut zu Hause üben, um ein sicheres Gefühl für den Vortrag zu bekommen. Auf diese Weise bekommst ein gutes Gespür für den Text und betonst diesen an den richtigen Stellen. Achte genau auf Dein Lesetempo, lies alle Punkte langsam und vor allem deutlich vor.

Die wichtigsten Fakten zum Buch

Um den Inhalt des Buches nachvollziehen zu können, helfen aussagekräftige Fakten beim Verständnis. Zum wesentlichen Hintergrundwissen gehören eine kurze Vorstellung des Autors und eine kleine Biographie zu seinem Leben. Wenn der jeweilige Autor noch andere Bücher geschrieben hat, dann ist eine Auflistung seiner Werke zweckdienlich. Stell das Buch mit seinem kompletten Titel vor, dem herausgebenden Verlag und dem Erscheinungsjahr.

Dann folgt eine Beschreibung der hauptsächlichen Akteure des Buches, im Zusammenhang mit dem Thema und dem Genre. Die Zusammenfassung der Handlung sollte nicht zu detailgetreu sein, um die Spannung aufrecht zu erhalten. Bei einem Roman sollten entscheidende Ereignisse und das Ende nicht verraten werden.

Manche Lektüre ist von geschichtlichen Ereignissen in der Vergangenheit inspiriert, diese Einflüsse solltest Du bei der Buchvorstellung erwähnen. Bei manchen literarischen Werken finden sich hinweisende Informationen im Klappentext des Buches. Darüber hinaus lassen sich die wichtigsten Informationen im Internet recherchieren.

Die Fakten Zusammengefasst:

  • Fakten zum Buch: Titel, Seitenzahl, Genre, Erscheinungsjahr
  • Kurze Vorstellung vom Autor
  • ggf. Erläuterung vom Buchcover, wenn es sich anbietet

Kurze, aber aussagefähige Inhaltsangabe

Der nächste Schritt bei der Buchvorstellung ist die kurze Präsentation des jeweiligen Inhalts, ohne dabei die ganze Geschichte des Romans zu erzählen.

Bei einer guten Inhaltsangabe werden die wichtigsten Protagonisten vorgestellt, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Diese Vorstellung erfolgt im Zusammenhang mit den Geschehnissen im Buch und der Entwicklung der Geschichte. Dabei spielen der geschichtliche und örtliche Bezug eine wichtige Rolle. Du solltest komprimiert erwähnen, worauf das Thema hinausläuft, welche Absicht bei der Geschichte zu Grunde liegt und was genau der Autor mit seinem Werk vermitteln möchte.

Bestimmte Vorgänge und Figuren können etwas intensiver vorgestellt werden, um die Eindrücke und deren Wirkung beim Lesen zu verstärken. Auf diese Weise sind Deine Ausführungen gut zu verstehen, außerdem sind wichtige Botschaften, Konflikte und Personen nachvollziehbar. Dadurch kreierst Du ein tiefgehendes Textverständnis bei Deinem Publikum. Jedoch sollte das Ende immer unerwähnt bleiben, um die Spannung nicht zu zerstören.

Auch unvorhersehbare Entwicklungen und Überraschungen bei der Handlung sollten weggelassen werden, damit das Buch weiterhin neugierig macht. Bei Sachbüchern solltest Du die Argumentation und das vorgestellte Themengebiet kurz vorstellen.

Gut ausgewählte Leseprobe

Schon beim Lesen des ausgesuchten Buches solltest Du ganz bewusst nach einer geeigneten Stelle für eine Leseprobe Ausschau halten, die nicht länger als eine Seite ist. Dabei sollte die ausgewählte Textpassage typisch für das Buch und das jeweilige Genre sein. Diese darf den Höhepunkt und spannende Verläufe nicht vorwegnehmen, die Leseprobe sollte interessant sein und Dein Publikum neugierig machen.

Wenn der Paragraph Dir zu lang erscheint, dann kannst Du bestimmte Teile streichen oder abkürzen, jedoch muss der Text beim Vorlesen weiterhin verständlich bleiben. Sehr hilfreich für das Verständnis ist eine einleitende Zusammenfassung der vorhergehenden Ereignisse, sodass jeder dem Geschehen ohne Probleme folgen kann.

Bevor Du mit dem Lesen beginnst, solltest Du Du Vorgeschichte erläutern (Was ist bis zu der Stelle passiert) und die Textpassage, die Du vorlesen möchtest, so in deine Erläuterung und die Gesamthandlung einbinden. Ein Beispiel:

“Die Passage aus dem Buch, die ich euch gerne vorlesen möchte, steht stellvertretend für den Humor, den der Autor in diesem Buch verwendet hat. Die Handlung setzt ein, als Herr Meyer gerade mal wieder auf Herrn Schulz trifft. Sie streiten sich erneut über den bereits erwähnten Vorfall.” – Und nun beginnst Du mit dem Vorlesen.

Dank einer perfekt ausgewählten Leseprobe bekommen Deine Zuhörer einen guten Eindruck von der Art der Geschichte und dem Schreibstil des Autoren.

Abschließend: Deine persönliche Meinung, Kommentare und Bewertungen

Als Abschluss Deiner Buchpräsentation kannst Du noch einmal genau verdeutlichen, warum Dir das Buch so gut gefallen hat und Du es gerne gelesen hast. Dazu gehören Gründe für das Weiterempfehlen und wer Deine Lieblingsakteure in der Geschichte waren.

Bei einem Sachbuch ist der Verwendungszweck des Buches erwähnenswert und zu welchen Fragestellungen dieses Antworten gibt. Anschließend solltest Du Deinem Publikum die Möglichkeit geben, selber Fragen zum Buch zu stellen und diese entsprechend beantworten. Dabei bekommst Du erneut eine Chance, genauere Handlungsstränge zu beschreiben und bestimmte Figuren intensiver zu erklären. Auf diese Weise wird Deine Buchvorstellung von Deinen Zuhörern garantiert positiv aufgenommen werden.

Mein letzter Tipp: Sage nicht nur, was dir besonders gut gefällt, sondern auch, was dir an dem Buch vielleicht nicht so gut gefällt. Gab es vielleicht einige Kapitel oder längere Abschnitte, die anstrengend zu lesen waren, weil sehr viele Wendungen enthalten waren?

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert